Indexierung nach Titeln
Legende
X/XX = Ausgabe Nr./Jahr
(S. X) = Seitenzahl (Beginn Artikel)
journalistenblatt 3/20
Cover your ass
Homeoffice – die wenigsten von uns hatten vor Corona eine Ahnung davon, wie das sicher funktioniert. Die meisten Kultusministerien aber leider auch nicht. Dabei ist das Missbrauchspotenzial enorm, und die Risiken für die Privatsphäre sind hoch (Seite 4)
Whistleblower? Unerwünscht!
„Die Bevölkerung muss nicht alles wissen“, titelt der Berliner Tagesspiegel im April 2020. Annegret Falter, die Vorsitzende des Whistleblower-Netzwerk e. V., beschreibt den Stellenwert der Whistleblower in Deutschland (Seite 8)
Fotos für die Pressefreiheit 2020
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Arbeit von Fotografen und Journalisten massiv erschwert. Umso kostbarer sind die bewegenden Bilder, die international tätige Fotografen im Buch „Fotos für die Pressefreiheit“ veröffentlicht haben (Seite 11)
Rangliste der Pressefreiheit
Immer dreister auftretende autoritäre Regime, populistische Stimmungsmache und die Erosion traditioneller Medien-Geschäftsmodelle stellen die Pressefreiheit weltweit in Frage (Seite 18)
Zeitungssterben in Zeiten von Corona
Kurzarbeit und Homeoffice – die Coronakrise beschleunigt nur das Unvermeidliche: den Ausverkauf und das Sterben von Zeitungen (Seite 20)
Gerichte stärken (Foto-)Journalisten den Rücken
Als Journalist steht man ständig unter dem Druck, neue Themen zu finden und aussagekräftiges Bildmaterial zu produzieren. Hinzu kommt das leidige Thema „Drittrechte“ (Seite 22)
Corona-Hilfen für Journalisten
Milliardenschwere Programme sollen finanzielle Engpässe bei Journalisten und Medienschaffenden überbrücken (Seite 24)
Welche Möglichkeiten haben Medienschaffende?
„Megatrends sind Tiefenströmungen des Wandels.“ Das Zukunftsinstitut aus Frankfurt hat die Trend- und Zukunftsforschung geprägt. Was können Medienschaffende daraus ableiten? (Seite 26)
Unterstützung bei ungeklärten Rechtsfragen
DPV und bdfj unterstützen ihre Mitglieder, wenn es um juristische Grundsatzentscheidungen geht (Seite 28)
Anpassungen über „Gleiche Farbe“
Photoshop bietet zahlreiche Werkzeuge zur Veränderung von Farben an. Effektiv und zeitsparend ist „Gleiche Farbe“ (Seite 30)
PressCreditCard
Jetzt mit Apple Pay (Seite 38)
Engagement – RückBLENDE (Seite 39)
journalistenblatt 2/20
Selbstständig durch die Krise – welche Möglichkeiten haben Medienschaffende?
Für Solo-Selbstständige ist die aktuelle Krise oftmals existenzbedrohend. Doch wer jetzt klug handelt, übersteht diese schwierige Zeit und kann danach durchstarten (Seite 4)
Der Welterklärer
Mit seinem YouTube-Kanal erreicht Mirko Drotschmann alias MrWissen2go ein Millionenpublikum. Im Interview spricht er über seinen Weg vom Historiker zum Journalisten (Seite 6)
Wikipedia ist zu erfolgreich
Was für ein Geschenk! Viele Menschen sagen freiwillig, was sie wissen, daraus entsteht eine großartige aktuelle Enzyklopädie. Das Problem von Wikipedia ist ausgerechnet seine Popularität (Seite 11)
Kurven, Torten, Diagramme – Wie Infografiken in die Welt kamen
Spätestens seit Big Data gelten Infografiken als angesagt, aber die Visualisierung von Informationen ist eine uralte Technik (Seite 14)
Ebenenkompositionen: eine Datei – 1000 Bilder
Bei Doc Baumann geht es in diesem Heft um eine Bildmontage, in der Gegenstände in verschiedenen Positionen, Färbungen und Stilen vorkommen (Seite 18)
Der Karlsruher Richterspruch und seine Folgen
Steuerlich wird strikt zwischen Erst- und Zweitstudium unterschieden – das ist verfassungsgemäß, entschied kürzlich das Bundesverfassungsgericht. Doch was bedeutet das? (Seite 24)
PressCreditCard
Bezahlen ist jetzt auch mit dem Mobiltelefon möglich (Seite 25)
BIG BROTHER – Mission im Namen der Gesundheit
Besser hätte es wohl für Verschwörungstheoretiker nicht kommen können. Erst bricht die Pandemie „COVID 19” über die Welt herein, und dann arbeitet die Regierung an digitalen Maßnahmen zur Eindämmung des SARS-CoV2-Virus (Seite 26)
Urteile in Sachen Medien- und Presserecht
Oft bringt erst ein letztinstanzlicher Gerichtsentscheid Klarheit in den journalistischen Alltag. Hier exemplarisch einige wegweisende Urteile (Seite 28)
Verbandsinformation – DPV und bdfj sind in Krisenzeiten für Sie da
Von der Coronakrise zum Konjunkturrückgang: Zahlreiche Medienschaffende sind jetzt wirtschaftlich besonders betroffen. Das betrifft angestellte Kollegen ebenso wie freiberuflich oder selbstständig tätige Journalisten (Seite 30)
Engagement – RückBLENDE (Seite 31)
journalistenblatt 1/20
Fotografinnen an der Front
Entgegen der Vorstellung, die Kriegsfotografie sei von Männern dominiert, gibt es eine lange Tradition von Kriegsfotografinnen (Seite 4)
Das Lügen geht weiter
Selbst nach der Abstimmung über die EU-Urheberrechtsreform darf die Regierung den Plänen zum Leistungsschutzrecht nicht final zustimmen (Seite 10)
Ich kauf mir eine Zeitung
Mein Haus, mein Sportverein, meine Zeitung. Nicht nur in den USA investieren Branchenfremde in Print, obwohl die Rahmenbedingungen schlecht sind (Seite 14)
Darf man so was drucken?
Kaum erfunden, schon zensiert: Die Geschichte der ersten Zeitung der Welt (Seite 16)
In den Fängen der Bequemlichkeit
Ob E-Mail, Cloud oder die App-Nutzung, wir gehen zu leichtfertig mit unseren Daten um. Auch kritische Journalisten können sich nicht sicher fühlen (Seite 20)
Erfolgreich gründen als Journalist – mit Unterstützung der Existenzgründungsberatung
Der Trend zum selbstständigen „Medienunternehmer“ hält ungebrochen an (Seite 24)
Das International Press Institute unterstützt von Online-Angriffen betroffene Journalisten (Seite 25)
PressCreditCard
Neuer Versicherer an Bord (Seite 25)
Coworking & Co. – Wie Freelancer günstig starten
Die moderne Arbeitswelt der „Digital Nomads“ ermöglicht es Medienschaffenden fast ohne Fixkosten ein selbstständiges Leben zu beginnen (Seite 26)
Impressionen vom Presseball 2020 (Seite 28)
Photoshop-Sprechstunde
Wie verwandelt man ein sonniges in ein regnerisches Motiv (Seite 30)
Effektiver Schutz gegen Hasskriminalität
Das Strafgesetzbuch (StGB) verbietet Beleidigung und Körperverletzung schon seit 1871 unter Androhung von Strafe (Seite 32)
Urteile in Sachen Medien- und Presserecht
Welcher Prominente darf wann oder wo abgelichtet werden, wann dürfen Redaktionsräume durchsucht werden? (Seite 34)
Sind Geschäftsreisen mit dem Ehepartner als Betriebsausgaben abzugsfähig?
Die Begleitung durch den Ehepartner ist reine Privatsache. Die Kosten müssen aufgeteilt werden (Seite 38)
Engagement – RückBLENDE (Seite 39)
journalistenblatt 4/19
Déjà-vu nach drei Jahrzehnten
Die Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg, eine Adresse mit wechselvoller Geschichte. Der GEO-Fotograf Wolfgang Kunz hat hier kurz nach dem Mauerfall seine erste DDR-Reportage für das GEO Special DDR fotografiert (Seite 4)
Lokaljournalismus – Im Kampf gegen die Filterblase
Normalerweise interessiert sich die Tagesschau nicht für den Ausgang von Oberbürgermeister-Wahlen in Mittelstädten. Mitte Juni war das anders. Am 16. Juni informierte Jan Hofer über den Sieg des CDU-Kandidaten in Görlitz. Es war der vorläufige Höhepunkt eines Medieninteresses, wie es die ostdeutsche Stadt noch nicht erlebt hat (Seite 12)
Journalismus-Dämmerung?
Für Online-Nachrichten will kaum jemand zahlen. Eine internationale Reuters-Studie sieht sinkendes Vertrauen in die Medien, steigende Abo-Müdigkeit und Nachrichtenabstinenz. Statt Nachrichten werden Spotify oder Netflix abonniert (Seite 18)
Der optimale Marketing-Mix für Medienschaffende
Zu den bekannten vier P des sogenannten Marketing-Mixes product, price, promotion und place, gesellt sich für alle Dienstleistleister wie Medienschaffenden ein fünftes P: people. Wie kann ich diese fünf P optimal einsetzen, um meine Chancen auf dem Markt zu erhöhen? (Seite 20)
Ein scheiß-geiler Beschluss für den Journalismus und die Meinungsfreiheit – Danke, ihr Drecks-Richter!
Erinnern Sie sich noch, als ganz Deutschland darüber diskutierte, ob man eigentlich ein ausländisches Staatsoberhaupt im Fernsehen der Kopulation mit Tieren bezichtigen darf? (Seite 22)
Auf Schritt und Klick verraten und verkauft
Deutsche Medien verkaufen persönliche Informationen der Leser an Google, Facebook und Co. Das ist vermutlich illegal – und brandgefährlich für jeden, der deutsche Medien im Netz nutzt (Seite 24)
Urteile in Sachen Medien- und Presserecht
Oft bringt erst ein letztinstanzlicher Gerichtsentscheid Klarheit in den journalistischen Alltag. Hier exemplarisch einige wegweisende Urteile (Seite 28)
Abenteuer Grünes Band
100 Tage lang wanderte der Abenteurer und Buchautor Mario Goldstein entlang der grünen Grenze durch Geschichte und Gegenwart. Er begegnete Wildkatzen, Vögeln und einer großen Artenvielfalt, aber auch den Folgen der deutschen Teilung (Seite 32)
Mit Eigenbelegen Steuern sparen
Die Überschrift klingt verlockend: Mit selbst erstellten Belegen das Finanzamt von Betriebsausgaben oder Werbungskosten überzeugen! Das ist möglich. Aber es gibt Spielregeln (Seite 36)
Engagement– Ru?ckBLENDE (Seite 38)
journalistenblatt 3/19
Die Grenzen zwischen Lobbyismus und Journalismus verschwimmen
Mit der Abstimmung im Europäischen Parlament zur Urheberrechtsrichtlinie am 24. März ging eine vielleicht in dieser Form noch nicht dagewesene Lobbykampagne zu Ende, die leider auch vor den etablierten Medien nicht Halt macht (Seite 4)
Staatstrojaner reloaded: Angriff auf den Bürger
Zwei neue Gesetzesinitiativen belegen wieder einmal, dass die Regierung die grundlegenden Probleme der digitalen Welt nicht verstanden hat. Die Administration beschädigt den Rechtsstaat (Seite 6)
Fotos für die Pressefreiheit 2019
Der Bildband feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Bereits seit 13 Jahren präsentiert das Journalistenblatt die „Fotos für die Pressefreiheit“ (Seite 10)
Top Ten der vergessenen Nachrichten 2019
Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung e. V. präsentiert jährlich zehn Nachrichten, die in der medialen Berichterstattung zu kurz gekommen sind (Seite 18)
Wildlife-Fotografien des Jahres
Der Fotoband zum Wettbewerb um den Wildlife Photographer of the Year zeigt die 100 besten Bilder (Seite 20)
Schlechte Vorbilder
Tutorials in einer anerkannten Fachzeitschrift sollen das Anlegen von Montagen demonstrieren, strotzen jedoch vor Fehlern (Seite 26)
Ganz agil entlassen
Das neue Leitbild in Verlagen lautet „agiles Arbeiten“. Doch gerade Verlage, die jetzt das „agile Arbeiten“ feiern, machten sich in der Vergangenheit eher einen Namen durch Effektivitätssteigerung mittels Personalabbau (Seite 28)
Horch’ was kommt von draußen rein … Alexa, Siri und Cortana als Späher im Staatsauftrag
Behörden wollen die Datenbestände so genannter Sprachassistenten zur Verfolgung von Straftaten zu nutzen (Seite 30)
PressCreditCard
Abbuchungsverfahren bei der Nutzung (Seite 31)
Schufa: Die eigene Kreditwürdigkeit kennen
Einmal im Jahr kann jeder kostenlos eine Übersicht der Daten anfordern, die bei der Schufa über ihn gespeichert sind (Seite 32)
Urteile in Sachen Medien- und Presserecht
Oft bringt erst ein letztinstanzlicher Gerichtsentscheid Klarheit in den journalistischen Alltag. Hier exemplarisch einige wegweisende Urteile (Seite 34)
Unterhalt für ältere Kinder
Besteht wegen des Alters eines studierenden Kindes kein Anspruch mehr auf Kindergeld bzw. Kinderfreibeträge, kommt ein Abzug als außergewöhnliche Belastung in Betracht (Seite 38)
Engagement – RückBLENDE (Seite 39)
journalistenblatt 2/19
Eine Stimme im Exil
Can Dündar ist Chefredakteur des türkischsprachigen Exilmediums #Özgürüz und schreibt eine wöchentliche Kolumne bei Zeit Online über die Krise in der Türkei. Mit dem Journalistenblatt sprach er über die Identitätskrise der türkischen Community, das Versagen der deutschen Regierung in der Integrationsfrage und sein Exil in Deutschland (Seite 4)
Schau dir den Hans an!
Manchmal sieht es so aus, als erschöpfe sich die regierungstreue Presse in der Türkei in Blättern ohne größere Reichweite – und wenn Regierungsvertreter etwas zu sagen haben, wird daraus eine Schlagzeile. Can Dündar über Deutschland in der türkischen Presse (Seite 8)
Das Überlegenheitsgefühl des Westens
Der deutsch-syrische Journalist Aktham Suliman studierte Publizistik, Politologie und Islamwissenschaft und lebt als Autor in Berlin. Sein Buch „Krieg und Chaos in Nahost – eine arabische Sicht“ wirft einen anderen Blick auf die Konflikte im Nahen Osten. Mit dem Journalistenblatt sprach er über den deutschen Journalismus, punktuelle Berichterstattung und den „Experten-Journalismus“ (Seite 16)
Klein, aber fein: die jüngste Pressereise
In den letzten zehn Jahren, in denen ich Pakistan, den Iran und viele andere Länder als Reiseleiter bereist habe, war jede Exkursion für sich etwas Besonders. Jedoch sticht meine jüngste Pressereise nach Lahore hervor, weil es ein besonders außergewöhnliches Erlebnis war (Seite 20)
Alles schwarz Dank Upload-Filter?
Der 15. April 2019 – ein „schwarzer Tag für die Meinungsfreiheit“ wegen des zukünftig zu erwartenden Einsatzes so genannter Upload-Filter durch Betreiber von Online-Plattformen? (Seite 22)
Die digitale Überforderung
Private Daten vieler Bundestagsabgeordneter, Prominenter und Journalisten sind Anfang Januar gegen ihren Willen veröffentlicht worden. Kurz darauf wurde zudem publik, dass weltweit Milliarden von E-Mail-Adressen mit den dazugehörigen Passwörtern gehackt wurden. Wie kann das passieren? (Seite 24)
Umsatz und Marketing im Web – So werden eigene Webinare erfolgreich
Wer Inhalte vermitteln oder Produkte und Dienstleistungen verkaufen will, kommt mittlerweile um Webinare (= Online-Seminare) kaum herum. Mit moderner Technik ist es jedermann möglich, diesen Kanal zu nutzen (Seite 26)
Wenn der Staatsanwalt klingelt – Quellenschutz und Redaktionsgeheimnis
Die Exekutive erliegt immer wieder mal der Versuchung, bei unliebsamer Berichterstattung das Recht zu ihren Gunsten auszulegen. Besonders die Veröffentlichung dienstlicher Interna ist ihr ein Dorn im Auge. Doch das Grundgesetz schützt die publizistische Tätigkeit der Medienangehörigen (Seite 28)
Engagement – RückBLENDE (Seite 31)
journalistenblatt 1/19
Die Welt von hinten. Frisuren statt Gesichter
Die aktuelle Datenschutzrichtlinie der EU hat Journalisten und Fotografen verunsichert. Symbolfotos verdrängen das Pressefoto. Finden spätere Generationen eine inszenierte Welt vor? (Seite 4)
Bildjournalismus? Ich hab doch Instagram…
Der Strukturwandel verunsichert die Medienmacher. Ihre einstige Rolle als allwissende Welterklärer ist nicht mehr gefragt (Seite 8)
Wird der Fotojournalismus überleben?
Schrumpfende Verlagsbudgets und das Misstrauen gegenüber der Presse bedrohen die Zukunft des Fotojournalismus. Aber die Fotografie hält sich hartnäckig – noch! (Seite 11)
Die Erfindung der Pressefotografie. Ein Wendepunkt in der Mediengeschichte
Die Katalogpublikation betrachtet das mit der Wende zum 20. Jahrhundert entstandene neue Medium der illustrierten Presse (Seite 14)
Mit Fotografieren Geld verdienen? Geht das?
Fotograf? Ein Traumberuf? Wer die Fotografie als Business ernst nimmt, kann mit richtiger Vermarktung, Lizenzierung und dem Schutz seiner Werke gutes Geld verdienen (Seite 16)
Der Ströer-Faktor
Innerhalb von fünf Jahren hat sich der Werbeplakatekleber Ströer zu einem digitalen Medienkonzern gemausert. Allein das Portal t-online.de verzeichnet 27 Millionen Besucher (Seite 18)
Damit Ihre Interessen gehört und vertreten werden
Eine Mitgliedschaft in DPV oder bdfj lohnt sich für jeden Journalisten. Die Fachverbände engagieren sich für ihre Mitglieder und unterstützen sie mit einer Vielzahl von Leistungen (Seite 22)
Perscheid zieht blank!
Der erfolgreiche Cartoonist Martin Perscheid hat uns ein exklusives Interview gegeben – und die Antworten gezeichnet (Seite 24)
Impressionen vom Presseball 2019 (Seite 28)
Staatstrojaner – Mit viel Tücke eine Lücke ausnutzen
Entdecken Ermittler vom Bundeskriminalamt Lücken in Software, können sie diese zum Einschleusen des Staatstrojaners verwenden. Der Staat wird zum Hacker. Ist das rechtens? (Seite 30)
Urteile in Sachen Medien- und Presserecht
Wann dürfen Redaktionsräume durchsucht werden, wann besteht ein berechtigtes Auskunftsinteresse? (Seite 32)
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Für privat genutzte Pkw muss der Journalist einen Privatanteil versteuern und ein Fahrtenbuch führen (Seite 36)
Krankenkasse für Selbstständige
Wer als Medienschaffender selbstständig ist, hatte bisher einen großen Kostenfaktor – die Krankenkassenbeiträge. Die gute Nachricht: 2019 sind sie gesunken (Seite 38)
Engagement – RückBLENDE (Seite 39)
journalistenblatt 4/18
Die Zukunft ist frei
Freie Journalisten prägen zunehmend den Journalismus. Der Beitrag geht der Frage nach, wer sind die Freien und wie nehmen sie ihre Rolle als Journalisten wahr (Seite 4)
PressCreditCard
Near Field Communication erleichtert das Bezahlen. Einkäufe sind jetzt ohne Eingabe einer PIN oder einer Unterschrift bis 25 Euro möglich (Seite 9)
MOSAIK-Magazin: Mit den Abrafaxen um die Welt
Das MOSAIK ist eines der dienstältesten Comichefte Deutschlands. Wir haben uns in der Redaktion umgeschaut (Seite 10)
Damit Ihre Interessen gehört und vertreten werden
Eine Mitgliedschaft in DPV beziehungsweise bdfj lohnt sich, denn die Berufsverbände engagieren sich (Seite 16)
Best of Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
Seit Mai 2018 beschäftigt die DSGVO verstärkt die Rechtsberatung des Journalistenzentrum Deutschland. Ein Querschnitt der Anfragen, die uns erreicht haben (Seite 18)
Steuerliche Behandlung von Geschenken
Das Weihnachtsfest ist Anlass, sich bei Kunden und Mitarbeitern mit einem Präsent für die Zusammenarbeit zu bedanken. Doch Vorsicht! Es gibt dabei steuerlich einiges zu beachten (Seite 22)
Journalistenpreise: Ausgezeichnete Arbeit
Jedes Jahr werden hunderte Journalisten für ihre Beiträge gewürdigt. Dabei sind manche Preise nicht ganz unumstritten (Seite 23)
Urteile in Sachen Medien- und Presserecht
Eine Auswahl letztinstanzlicher Gerichtsentscheide für den journalistischen Alltag (Seite 24)
Geld verdienen ohne zu arbeiten
Fixhonorar für einen Beitrag oder ein Bild, Bezahlung nach Zeichen oder Zeilen, Stunden- oder Tageshonorar – Möglichkeiten, sich ein passives Einkommen zu erschließen (Seite 28)
Schwestern von zwei Müttern
Nikon D5, Canon 1DX Mark II – die Flaggschiffe unter den Profikameras ähneln sich immer mehr. Ein Praxistest (Seite 30)
Die vergessenen Nachrichten 2018
Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung e. V. präsentiert jährlich zehn Nachrichten oder Themen, die in der medialen Berichterstattung zu kurz gekommen sind (Seite 34)
Wir sind die Roboter
Schreibende Journalisten befürchten, durch künstliche Intelligenz überflüssig zu werden. Doch dort liegt nicht das Problem (Seite 36)
Lügenpresse-Hysterie ebbt ab, Medienvertrauen steigt
Eine Langzeitstudie zu Medienvertrauen vom Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Seite 38)
Engagement – RückBLENDE (Seite 39)
journalistenblatt 3/18
Digitale Entrechtung
Entsteht Schritt für Schritt eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird? (Seite 4)
Noch mehr Rechtsberatung
Mitglieder von DPV und bdfj erfahren kostenfrei alles über ihre Rechte als Journalisten (Seite 10)
Zwei Pressereisen – zwei Welten?
Pressereise-Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, die hochbrisanten und faszinierenden Regionen Indien und Pakistan im aktuellen Blickfeld der Weltpolitik zu ergründen (Seite 12)
Fotos für die Pressefreiheit 2018
Internationale Fotojournalisten dokumentieren die Missstände in vielen Ländern jedes Jahr mit beeindruckenden, oft auch schockierenden Bildern (Seite 14)
Journalist – eine Variation des Freien Berufs
Freie Berufe sind Dienstleister mit Besonderheiten. Journalisten gehören als sogenannte Katalogberufe zum „inner circle“ (Seite 20)
Neo in der Versandhaus-Cloud
Dem russischen Messenger Telegram und seinem Chef Pawel Durow gelang es, die Zensurbehörden auszutricksen (Seite 22)
Drei Browser, und Ihre Daten sind sicher
Jeder, der das Internet nutzt, kann selbst etwas tun, um seine Privatsphäre auch privat zu halten. Das geht ganz einfach (Seite 24)
Sichere Passwörter – sichere Kommunikation!
„hallo“ oder „123456“ – solch einfache Kombinationen können gefährlich werden (Seite 27)
Total affig! Kein Recht am eigenen Bild
Nach sieben Jahren wurde entschieden: Der Schopfmakak-Affe namens Naruto kann keine eignen (Urheber-)Rechte an dem von ihm selbst aufgenommenen Foto geltend machen (Seite 28)
Mit Gründungszuschuss in die Selbstständigkeit
Wie Sie Startkapital vom Staat bekommen (Seite 30)
Meine schöne Buchhandlung
Eine Hommage an den Buchhandel – stimmungsvolle Fotos von Andreas Licht (Seite 32)
Neues zu Zinsen auf Steuernachforderungen
Aktuelles Urteil: Säumniszuschläge sind nicht verfassungsgemäß (Seite 36)
PressCreditCard
Reiseversicherung inklusive! (Seite 37)
Steuern: Dateien statt Papierbelege
Ein Steuerbescheid kann ab Übermittlung der Daten nun schon nach zwei Wochen erfolgen (Seite 38)
Engagement – RückBLENDE (Seite 39)
journalistenblatt 2/18
Qualität wird sich durchsetzen
Stirbt die Tageszeitung auf Papier? Nein! „Die Zukunft gehört der gedruckten Tageszeitung“, sagt Sebastian Turner, Herausgeber des Tagesspiegel im Interview (Seite 4)
Im Zweifel gegen die Meinungsfreiheit
NetzDG – ein Gesetz, das Beleidigungen oder Bedrohungen im Internet eindämmen soll. Klingt gut, doch Kritiker beklagen, das Gesetz lädt eher zum Löschen als zum Prüfen ein (Seite 6)
Zensurgesetz – Vorbild für „Schurkenstaaten“?
Das NetzDG kann zu ungerechtfertigter Zensur führen, ohne dass dagegen Widerspruch eingelegt werden kann. Human Rights Watch sagt, es sollte sofort aufgehoben werden (Seite 8)
Tor Browser – Standard für das anonyme Internet
Ein Webbrowser reicht heute nicht mehr. Wer unerkannt im Internet unterwegs sein will braucht die passende Zugangssoftware, den Tor Browser (Seite 12)
DSGVO – Gefahr für die Meinungs- und Informationsfreiheit
Die DSGVO bedeutet für Deutschland eine Zäsur für alle Bereiche der professionellen Kommunikation, soweit sie nicht dem Presseprivileg unterliegen (Seite 16)
DSGVO – Was jetzt zu beachten ist!
Deutschland gilt weltweit als eines der Länder mit den meisten Gesetzen. Jetzt ist ein weiteres hinzugekommen. Über Für und Wider dieser Regelung (Seite 20)
PressCreditCard
Die PressCreditCard sollte rechtzeitig vor dem Urlaub beantragt werden (Seite 22)
Neues zu geringwertigen Wirtschaftsgütern
Die Anschaffungskosten von betrieblich genutzten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens können regelmäßig im Wege der Abschreibung steuerlich geltend gemacht werden (Seite 23)
Gründung: Wieviel Geld brauche ich?
Wer sich selbstständig macht und dafür einen Kredit aufnehmen will, benötigt einen Businessplan mit Finanzplanung. Doch auch ein privater Finanzplan hilft (Seite 24)
Nichts zu verschenken
Wenn Verlage von Freiberuflern Nutzungsrechte für Texte und Bilder verlangen, ohne angemessen dafür zu zahlen, ist das ein fragwürdiges Geschäftsmodell. Denn sie selbst wollen damit gutes Geld verdienen – auf Kosten der Urheber (Seite 26)
Wann wird der Nebenjob für Journalisten zum Problem?
Immer mehr Freiberufler sind auf Nebenjobs angewiesen, die nichts mit der Medienbranche zu tun haben. Im Journalistenblatt beantwortet KSK-Expertin Monika Heinzelmann Fragen zum Thema Nebenjob für Journalisten (Seite 28)
Engagement – RückBLENDE (Seite 31)
journalistenblatt 1/18
DPV als Partner der International Journalism Conference – Eine Pressereise „mit Aufschlag“
In Lahore, Pakistan, fand im Dezember 2017 die International Journalism Conference (IJC) mit Journalisten, Medienmachern, Wissenschaftlern und Studenten statt. Thema: „Medien und Gesellschaft – Zukunft und Vergangenheit“ (S. 4)
Macht der Kampagne
Über Einfluss- und Kampagnenjournalismus: Wie politische Journalisten in Deutschland mitregieren, erläutert Dr. Thomas Meyer im Interview (S. 7)
Leseprobe aus Thomas Meyer, Die Unbelangbaren (S. 12)
Mehr publizistischer Mut!
Der Medienwissenschaftler Dr. Uwe Krüger spricht im Interview mit dem journalistenblatt über den Wettlauf bei Quoten, Klicks und Auflagen im Spannungsfeld zwischen Eliten und Nicht-Eliten, Regierenden und Regierten (S. 15)
Das „Darknet“, die mediale Rampensau
Dieser Teil des Netzes ist gleichzeitig Tummelplatz des Schmuddels, Waffen- und Drogenhandels sowie Reaktion auf die Überwachung durch Staaten und Geheimdienste (S. 17)
Big, bigger, BBC
Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist die größte Rundfunkanstalt der Welt. Die BBC hat sich ihren Ruf als seriöses Nachrichtenhaus über Jahrzehnte erarbeitet, aber auch bei den Briten geht es um neue Finanzierungsmodelle, die mittlerweile über eine Milliarde Euro in die Kassen spülen (S. 20)
Ein Fehler lebt in den Sphären des Netzes weiter
Anna Williams verantwortet die langfristige Ausrichtung von BBC World News. 1991 arbeitete sie noch bei CNN in Moskau, seit 1998 bei BBC World Newsgathering (S. 28)
Impressionen vom Presseball 2018 (S. 30)
Marken überall – Was darf ich eigentlich noch fotografieren?
Markennamen, Logos und Abbildung fremder Marken in der eigenen Werbung (S. 32)
Geschäftsidee: Der eigene Blog
Der Blog hat sich mittlerweile zu einem Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die Werbewirtschaft hat die Blogger als „Influencer“ entdeckt. Auch Journalisten können mit einem eigenen Blog von diesem Trend profitieren (S. 34)
Das Urheberrecht – Tücken und Fallen, Rechte und Pflichten
Der „Diebstahl“ von geistigem Eigentum ist verboten. Hier gibt es einen exzellenten Überblick über das Urheberrecht (S. 36)
PressCreditCard
Zusatzgebühr bei privaten Kreditkarten? (S. 38)
Engagement – RückBLENDE (S. 39)
journalistenblatt 4/17
Es gibt viele Wege der Aufklärung
Der Sammelband „Nachrichten und Aufklärung“ enthält ein schonungsloses Interview, das Hektor Haarkötter mit Günter Wallraff führte (S. 4)
Alarmstufe Rot! Pressefreiheit in Europa
Bis zu ihrem gewaltsamen Tod am 16. Oktober hat die Bloggerin Daphne Caruana Galizia über Korruption recherchiert und war an der Aufarbeitung der Panama-Papers beteiligt (S. 11)
Geld her oder Daten weg!
Noch ist es im kollektiven Gedächtnis nicht angekommen, wie sehr wir von sicheren Computersystemen abhängig sind (S. 12)
70 Jahre Magnum – Der perfekte Augenblick
1949 durfte George Rodger, Mitbegründer der Fotoagentur Magnum, als erster Ausländer das Volk der Nuba fotografieren. Dieser fotografische Schatz ist in einem Bildband erschienen – pünktlich zum 70. Gründungsjubiläum (S. 14)
Revolution im Bildversand
Das Portal PicDrop bietet Fotografen intuitive Benutzerfreundlichkeit, Serverplatz in Deutschland und Datenschutz nach deutschem Recht (S. 20)
Her mit der Ware! Journalistischer Wissensdurst und die deutschen Gesetze
Nachrichten sind verderbliche Waren, doch der Zugang zu aktuellen Informationen ist zu einem hart umkämpften Terrain geworden (S. 22)
Jeder fünfte Steuerbescheid ist falsch!
Ein aufmerksamer Blick auf den Steuerbescheid vom Finanzamt kann sich lohnen
Die Aussetzung der Vollziehung
Mit einem Einspruch gegen einen Steuerbescheid allein ist es nicht getan. Der Steuerpflichtige muss die strittige Steuer trotzdem zunächst zahlen (S. 26)
Geförderte Gründer – Zuschüsse und Darlehen
Wer sich in einem Medienberuf selbständig machen will, braucht nicht viel Kapital – oft reichen Laptop, Kamera und Schreibtisch. Doch das gilt nicht für alle Gründungen (S. 28)
Stipendien für Journalisten
Ohne Förderung würde es viele journalistische Beiträge nicht geben. Doch wie sieht es hier steuerlich aus? (S. 30)
Pimp my Smartphone
Des Journalisten liebstes Werkzeug beim Aufzeichnen von Interviews ist das Smartphone. Besser geht’s nur noch mit speziellen Diktiergeräten (S. 32)
Amazon-Paket gewinnen mit der PressCreditCard (S. 34)
8-mm-Filmschätze für YouTube und Dokus bergen
Der Schmalfilm-Look ist bei YouTubern und Dokumentarfilmern beliebt. Er wird gern als Gestaltungsmittel eingesetzt (S. 36)
Engagement – RückBLENDE (S. 38)
journalistenblatt 3/17
IPI World Congress 2017 in Hamburg
Das International Press Institute (IPI) lud zum vierten Mal Medienschaffende aus aller Welt nach Deutschland ein. Ein Rückblick (S. 4)
Die politische Umwelt ist vergiftet
Katar ist der Stammsitz des Nachrichtensenders Al Jazeera. Bernd Lammel sprach mit dem Programmdirektor für die englischen Kanäle, Giles Trendle, über die Welt im Umbruch (S. 8)
Lügen wie gedruckt
Pressefreiheit gilt in vielen Ländern als relativer Begriff. In Indien sind Berichte käuflich, sie haben einen Marktpreis (S. 10)
This is journalism, and journalism is not a crime!
Der Prozessauftakt gegen siebzehn Redaktionsmitglieder der türkischen Zeitung Cumhuriyet (S. 11)
Fact Checking: Suche nach der Wahrheit
Das beweiskräftige Überprüfen von Tatsachen gilt auch als Königsweg gegen Fake News. Doch sind diese das Problem? (S. 12)
Der Rundfunk im Wandel der Zeit
Das Radio erlebte kurz nach seiner „Geburt“ seine erste Instrumentalisierung zur Verbreitung von Nazipropaganda. Eine Reise durch Jahrzehnte der Geschichte (S. 15)
Werbefrei und in ganzen Sätzen
Birgit Wentzien, Chefredakteurin von Deutschlandradio, über die Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (S. 20)
Küchenstud.io – Von der Küche ins Klassenzimmer
Seit zwölf Jahren bringt ein Podcast-Radio Jugendliche dazu, sich für Politik zu interessieren (S. 22)
Kosteneinsparungen mt der PressCreditCard (S. 25)
Die Sandwich Connection
Netzwerke sind wichtig und wenn der Konkurrenzdruck wächst, könnten die richtigen Beziehungen hilfreich sein (S. 26)
Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!
Zwischen Kunstfreiheit und verbotener Schmähkritik (S. 28)
Künstlersozialabgabe: Schärfere Kontrollen, sinkender Beitrag
Seit 2015 wird verstärkt überprüft, ob Unternehmen die Künstlersozialabgabe zahlen (S. 30)
Rechnung, Anzahlung oder Vorkasse
Wie komme ich als Journalist an mein Geld? (S. 32)
Vorsteuerabzug: Neue Grenze für Kleinbetragsrechnungen (S. 34)
Pressereisen: Alle Ausgaben gedeckt?
Auslandsaufenthalte in Zeiten knapper Reisebudgets (S. 36)
Engagement – RückBLENDE (S. 38)
journalistenblatt 2/17
Die Meinungsfreiheit in Europa auf dem Prüfstand Das International Press Institute (IPI) beobachtet die Entwicklung der Presse- und Meinungsfreiheit mit großer Sorge (S. 4)
IPI ehrt herausragende Journalisten Der WorldPress Freedom Hero Award und der Free Media Pioneer Award 2017 werden in Hamburg verliehen (S. 6)
Die älteste Organisation für die Pressefreiheit Die Idee des IPI entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Gründungsversammlung fand 1950 in New York statt (S. 7)
„This is Al Jazeera“ – News für die Welt Kein Fernsehsender hat sich weltweit dynamischer entwickelt als Al Jazeera. Der Nachrichtensender hat eine Redaktion für Bürgerliche Freiheiten und Menschenrechte. Ihr Direktor Sami El Haj nimmt am IPI Kongress in Hamburg teil. Ein guter Grund für das journalistenblatt, das Al Jazeera Headquarter in Doha zu besuchen (S. 10)
Schutzmechanismen der Demokratie haben versagt Nicht erst seit Georg Orwell wissen wir: Überwachung ist immer und überall. Doch was ist technisch möglich, was wird wirklich gemacht? Jens Wernicke spricht mit dem Blogger, Hacker und Datenschutzspezialisten Felix von Leitner, genannt Fefe (S. 18)
Wie finde ich den passenden Coach oder Berater? Vor allem in Veränderungssituationen hilft der Blick von außen, eine schwierige Situation zu meistern (S. 24)
Gesetzliche Unfallversicherung für Selbständige Wenn Mitarbeitern bei der Arbeit ein Unfall passiert, meldet der Arbeitgeber den Vorfall an die zuständige Berufsgenossenschaft. Diese kümmert sich um die Folgekosten (S. 26)
Bewirtung, Wein und andere Genussmittel Welche Aufwendungen sind Betriebsausgaben? (S. 28)
Top Ten der vergessenen Nachrichten Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. präsentiert jährlich zehn Nachrichten oder Themen, die in der medialen Berichterstattung zu kurz gekommen sind (S. 30)
Selbstoptimierungsalleskönnercracks Wie sieht der Journalismus im Jahr 2020 aus? Die Deutsche Gesellschaft für Qualitätsjournalismus hat Experten gefragt und ihre Antworten in einem Buch festgehalten (S. 32)
Fakes sind keine News Was ist schlimmer: BILD oder der Postillion? Den Menschen fällt es zunehmend schwer, zwischen einer seriösen Nachricht und Propaganda zu unterscheiden. Da wird es Zeit für Tipps zum Umgang mit vermeintlichen Falschmeldungen (S. 34)
Jetzt PressCreditCard beantragen und gewinnen! Die Advanzia Bank verlost Reisegutscheine (S. 37)
Engagement – RückBLENDE (S. 38)
journalistenblatt 1/17
Die zwölf besten Lügen der Verlegerbroschüre zum Leistungsschutzrecht Zeitungs- und Zeitschriftenverlage kämpfen um einen Teil der Erlöse von Suchmaschinen wie Google. Die „Snippets“ sollen nur gegen Geld erlaubt werden (S. 4)
Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus Studie der Universität Hohenheim (S. 8)
Online-Journalismus: Zahlungsbereitschaft steigt Die Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte im Internet steigt weiter an (S. 12)
Impressionen vom Presseball 2017 (S. 14)
Der Provokateur Thilo Sarrazin spricht im Interview über Islamkritik, Zuwanderung, Flüchtlinge sowie „knallharte Zensur“ in den Medien (S. 16)
Trends in der Digitalfotografie Vollformat oder Crop, spiegellos oder nicht, Mittelformat oder Kleinbild – was ist praxisnah? (S. 22)
Vorsteuern pauschal berücksichtigen! Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung: Worum geht es? (S. 25)
Rechtliche Grenzen des Fotojournalismus – Teil 3 Die Grenzen der Nutzungen sind einzuhalten, um rechtliche Konflikte zu vermeiden (s. 26)
Das Auto im Steuerrecht Beruflich und privat: Wie kann das Auto genutzt werden? (S. 29)
Immer die Uhr im Blick – Zeitmanagement für Journalisten Wie Journalisten ihre Arbeitsstunden planen und dokumentieren sowie die eigene Effizienz bewerten (S. 30)
Weiterbildung – Förderung für Freie Der digitale Wandel betrifft auch freie Journalisten (S. 32)
Presse & Steuern: Geld sparen 2017 Kompetente Beratung für Mitglieder (S. 33)
Medien & Geld: Verbesserungen in 2017 Neuerungen bei der PressCreditCard (S. 33)
Die eigene Schufa-Auskunft – wissen, wo man steht Im Geschäftsleben ist die Schufa-Auskunft wichtig. Einmal im Jahr kann sie jeder kostenlos erhalten (S. 34)
Europa will technologisch führend werden. Aber es ist blind! Viele Länder forcieren eigene Suchmaschinen. Warum hat Europa daran kein Interesse? (S. 36)
Engagement – RückBLENDE (S. 39)
journalistenblatt 3/16
Brauchen wir Zeitungen? Die Tageszeitung gehört noch immer zur informatorischen Grundausstattung der Demokratie, doch deren Zukunft ist alles andere als sicher. Prof. Dr. Michael Haller spricht im Interview über die Krise in der Zeitungsbranche (S. 4)
Alle religiösen Fanatiker sind Gläubige „In einer Demokratie ist der größte Feind der Meinungsfreiheit nicht die Zensur, sondern die Selbstzensur“, sagt Chefredakteur der Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo, Gerard Biard (S. 10)
Humor fängt da an, wo der Spaß aufhört „Mainstream ist out, deshalb fällt es immer schwerer, ein Satiremagazin zu machen.“ (Titanic-Chefredakteur Tim Wolff) (S. 14)
Der Irrsinn der Welt Das Internetportal realsatire.de kümmert sich journalistisch um den Irrsinn der Welt (S. 18)
Hier geht es um Sie! Rechtsberatung, Spezialprodukte, Existenzgründung (S. 21)
Undercover-Journalismus Die Brutstätte des Terrors – Der Journalist Shams Ul-Haq unterwegs in Flüchtlingsheimen (S. 22)
Kein Grundrecht auf üble Nachrede und Verleumdung Verdachtsberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Rufschädigung (S. 24)
Rechtliche Grenzen des Fotojournalismus – Teil 2 Olaf Kretzschmar über die Rechtsverstöße im Urheberrecht und wie Fotojournalisten ihr Recht am eigenen Bild sichern (S. 27)
E-Mail-Verschlüsselung: Sicherheit in Zeiten der Überwachung Unverschlüsselt sind Geheimnisse in E-Mails nicht geschützt. Albrecht Ude erklärt, wie man die Sicherheit erhöhen kann (S. 28)
Existenzgründung: Warum Gründer scheitern – und wie Sie das vermeiden können Walther Bruckschen gibt wichtige Hinweise für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit (S. 32)
Steuertipp: Knietief im Dispo Was tun, damit das Finanzamt nicht das Konto pfändet? (S. 34)
Künstlersozialversicherung trotz Nebenjob? Wie viel Zeit darf für Nebentätigkeiten aufgewendet werden? (S. 36)
Top-Rabatte auf Neuwagen für die Mitglieder von DPV und bdf Wir sagen, wie es kinderleicht funktioniert (S. 37)
Neue Wege aus der Krise – Medien-Weltkongress in Hamburg Das Deutsche Nationalkomitee ist Gastgeber des IPI World Congress vom 18.–20. Mai 2017 (S. 38)
Engagement – RückBLENDE, Impressum (S. 39)
journalistenblatt 2/16
Eisige Welten am 79. Breitengrad Fotoreporter Bernd Schumacher berichtet von seiner Reise mit dem Schneescooter durch die Arktis, nur 1000 Kilometer entfernt vom Nordpol (S. 4)
Pressegespräch mit Regierungsvertretern in Teheran Pressereise des Journalistenzentrum Deutschland (S. 8)
Rechtliche Grenzen des Fotojournalismus Teil 1 Fotografieren verboten oder eingeschränkt? (S. 11)
Lizenz zum Berichten Journalistenvisum außerhalb der EU (S. 12)
Rangliste der Pressefreiheit Reporter ohne Grenzen sagt: Journalisten stehen weltweit zunehmend unter Druck (S. 14)
Boulevard ist Meinungsfreiheit Boulevardzeitungen sind auf eine ruppige Weise egalitär (S. 16)
Im Visier der Meute – Wie fühlt sich das an? Bericht von der Jahrestagung von Netzwerk Recherche (S. 19)
ARD-Vorsitzende Karola Wille zum Vorwurf Lügenpresse (S.22)
Datenjournalismus als Geschäftsmodell Visualisierung von Daten mit journalistischen Mitteln (S. 24)
Crowdfunding im Journalismus Wenn Dein Verlag ein Schwarm ist (S. 28)
Ein starkes Signal für die deutsche Medienlandschaft IPI-Weltkongress vom 18. bis 20. Mai 2017 in Hamburg (S. 29)
Beim Hackathon treffen Welten aufeinander Kurz vorgestellt: nma, ein Accelerator-Programm der Verlagsbranche (S. 30)
Presseball Berlin Tradition seit 1872 – ein Ball mit großer Geschichte im Zeichen der Presse- und Meinungsfreiheit (S. 32)
Neues zu Arbeitszimmer und Arbeitsecke Machtwort des Bundesfinanzhofs (S. 34)
Der Rest unterm Strich Was Freiberuflern von ihrem Honorar wirklich übrigbleibt (S. 36)
Fehler im Steuerbescheid Einspruch innerhalb eines Monats (S. 37)
Der einfache Weg zur PressCreditCard (S. 38)
Engagement – RückBLENDE, Impressum (S. 39)
journalistenblatt 1/16
Jung und gar nicht naiv Gespräch mit dem Journalisten Tilo Jung, einem der bekanntesten Onliner in der politischen Berichterstattung (S. 4)
Digitale Freiheitsrechte für alle! Markus Beckedahl versteht seinen Blog netzpolitik.org als journalistisches Angebot und erreicht bis zu 1,5 Millionen Leser jeden Monat (S. 8)
Übermedien reden Die neue Medienkritik-Website von Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz ist Anfang 2016 gestartet. Niggemeier im Interview zu diesem journalistischen Angebot (S. 10)
Fünf Gründe, warum freie Journalisten einen professionellen Blog brauchen (S. 15)
Was ist an Online-Recherche neu? (S. 16)
Pro und Kontra: Wird lineares Fernsehen sterben? Wie sieht die Zunkunft des klassischen Fernsehens aus? (S. 20)
Fotografieren erlaubt Fotos von Außenansichten öffentlicher Gebäude und frei zugänglicher Kunstwerke werden europaweit nicht eingeschränkt (S. 22)
Vergiss mein nicht! Das Google-Urteil zum „Recht auf Vergessen“ – eine Gefahr für die Meinungsfreiheit? (S. 24)
Was hat das Jahr 2016 bisher Neues für Journalisten gebracht? (S. 27)
Das kann ja teuer werden! Ein Lehrstück über die Folgen unangemessener und falscher Berichterstattung (S. 28)
Bewirtungskosten: Sie dürfen auch in besseren Restaurants beruflich speisen (S. 30)
PressCreditCard: Siegel von n-tv als „beste Kreditkarte“ (S. 31)
Clever und legal nutzen: Darlehen innerhalb der Familie (S. 32)
Künstlersozialversicherung: Halb beteiligt, voll versichert (S. 33)
Factoring – und das Warten (aufs Geld) hat ein Ende Rechnung raus – Geld rein! Factoringservice für Freelancer und Kleinunternehmen (S. 34)
Gefördert erfolgreich Was sich bei der Gründerunterstützung 2016 geändert hat (S. 36)
Verschlüsselung von E-Mails Nur 15 Prozent der Internetnutzer gehen auf Nummer sicher (S. 38)
Engagement – RückBLENDE, Impressum (S. 38)
journalistenblatt 2/15
Planvoll in die Selbstständigkeit Wie man als Journalist erfolgreich gründet Teil 2 – Der Businessplan (S. 1)
Existenzgründung für Journalisten Seminar am 16. Oktober 2015 in Hamburg (S. 4)
Finanzieren mit der Bank Erste Hürde: Kreditwürdigkeit (S. 6)
Mehr als Schall und Rauch – mein Name Worauf es bei der Namensgebung ankommt (S. 8)
Selbstmarketing Wie Journalisten für sich selbst werben können (S. 10)
Neues zum häuslichen Arbeitszimmer (S. 11)
Fundgruben im Netz Twitter, Facebook & Co. lassen sich hervorragend zu Recherchezwecken nutzen – dabei gilt jedoch die journalistische Sorgfaltspflicht (S. 12)
Versprochen ist versprochen – und wird… oft gebrochen! (S. 14)
Warum ich mich nicht schäme, Journalist zu sein Ein Kommentar von Heike Pohl (S. 17)
„Schon dreimal gestorben und einmal zu wenig inkarniert“ Rückblick: Seminar „Verhandlungstaktik für Journalisten“ am 16./17. April in Hamburg (S. 20)
Inhaber der PressCreditCard sparen auch beim Autokauf (S. 22)
Neuer bdfj-Webauftritt ab sofort online (S. 23)
Engagement – RückBLENDE, Impressum (S. 24)
journalistenblatt 1/15
Der Presserat Fluch der Selbstzensur oder Instrument der Meinungsfreiheit? DPV und bdfj im Gespräch mit EU-Ministern (S. 1)
Ein Recht auf Information… …selbstverständlich, aber nur auf Landesebene klar geregelt (S. 4)
Finden und gefunden werden Datenbanken mit Branchenkontakten helfen Journalisten und anderen Medienschaffenden bei der Arbeit (S. 6)
Alter Wein in neuen Schläuchen Die Impressumspflicht in Telemedien und kein Ende (S. 8)
Planvoll in die Selbstständigkeit Wie man als Journalist erfolgreich gründet Teil 1: Das Unternehmenskonzept (S. 10)
Ein Coach für alle Fälle Geförderte Beratung für Gründer (S. 12)
Ihr Online-Portal für die PressCreditCard (S. 13)
Besuchen Sie das Seminar „Verhandlungstaktik für Journalisten“ Seminar am 16. und 17. April in Hamburg (S. 14)
Was ändert sich im Steuerrecht im Jahr 2015 und ist wichtig für Journalisten? (S. 16)
Jenseits des Protokolls Pressereise nach Pakistan (S. 18)
Im Visier: die internationale Presse und Meinungsfreiheit Mit dem Journalistenzentrum Deutschland auf Recherchereise in Pakistan (S. 20)
Engagement – RückBLENDE, Impressum (S. 24)
Informationen zum Engagement von DPV und bdfj finden Sie ab Ausgabe 2/09 auf der jeweils letzten Seite des journalistenblatt oder unter www.berufsvertretung.de.